Im zweiten Quartal zeigten alle Jurisdiktionen einen lang erwarteten Anstieg der Aktivität insbesondere im mid- cap Segment. Die durchschnittliche Transaktionsgröße legte um über 200% im Vergleich zum ersten Quartal zu. Gleichsam liegen Prämien und Selbstbehalte im W&IMarkt weiterhin auf historischen Tiefstständen. Beispielsweise werden auch für operative Zielgesellschaften Selbstbehalte von 0.15% tippingto-Nil des Enterprise Values angeboten bzw. ganz auf einen Selbstbehalt verzichtet. Bisher war dies lediglich bei Immobilientransaktionen und im Bereich erneuerbare Energien/Infrastruktur möglich. Angesichts niedriger Prämien, Selbstbehalte und umfassender Deckung, suchen Versicherer immer neue Wege, sich in diesem kompetitiven Marktumfeld zu differenzieren. Einige bieten daher in den vergangenen Monaten vermehrt innovative kostenpflichtige Verbesserungen an. Zu nennen sind hier insbesondere (i) US – Style coverage, d.h. nicht-Offenlegung von Datenraum und DD Reporten, zum Teil in Kombination, (ii) (teil-) synthetische Garantiedeckung und (iii) true blind spot-cover, d.h. Deckung
für gesamte Risikobereiche (z.B. Jurisdiktionen), die nicht Teil der DD waren mit gleichzeitiger nicht-Offenlegung des Datenraums in Bezug auf diesen Risikobereich.
PE: Der PE-Markt verzeichnete besonders bei mittelgroßen Transaktionen und verkäuferseitig initiierten Auktionsverfahren ein erhöhtes Transaktionsaufkommen. Dabei stehen insbesondere Zielunternehmen aus dem (Finanz-)Dienstleistungssektor im Fokus. Wir konnten zudem Policen für innovative Transaktionsstrukturen platzieren, was die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten auch außerhalb von Standardtransaktionen verdeutlicht.
Energie/Infrastruktur: Die deutlichste Zunahme verzeichneten wir bei Anfragen für Infrastrukturtransaktionen in den Bereichen Verkehr und digitale Infrastruktur. Damit überholten neue Anfragen für Infrastrukturprojekte zum Quartalsende Transaktionen in erneuerbaren Energien, was auf eine leichte Abkühlung der Aktivitäten in diesem Bereich im zweiten Quartal schließen lässt. Als Gegentrend dazu erlebt die Onshore-Windkraft eine Renaissance und es wurden mehr Transaktionen in diesem Sektor getätigt als im Vergleichszeitraum 2023. Bemerkenswerterweise haben wir auch vermehrt Transaktionen im Bereich Öl und Gas und im Energiedienstleistungssektor gesehen. Insgesamt spiegeln die Prämien in diesem Sektor weiterhin einen weichen Markt wider.
Real Estate: Während sich der Immobilienmarkt weiterhin in einer abwartenden Phase befindet, liegt der Schwerpunkt aufgrund der hohen Leerstandsquoten auf Übernahmen in Folge von Insolvenzen in Sektoren wie Einzelhandel und Bürogebäuden. Auch das Interesse in den Bereichen Logistik und Studentenwohnungen nimmt zu und reflektiert das Wachstumspotenzial, das Investoren in diesen Sektoren sehen.
Steuern: International verzeichnen wir eine Zunahme der Anfragen von Kunden aus dem Fondsmanagement, die sicherstellen wollen, dass ihre Strukturen für den Exit vorbereitet sind. Mithin besteht vermehrt der Wunsch, Unsicherheiten in Bezug auf Quellensteuern auf Barmittelrückführungen zu minimieren.
Contingent/Eventualverbindlichkeiten: Die Anfragen zu spezifischen Contingent Risk-Versicherungen nehmen weiter kontinuierlich zu. Unterstützt wurde diese Entwicklung durch einen Aufschwung der allgemeinen Marktaktivität in Verbindung mit einem wachsenden Bewusstsein dafür, warum Contingent Risk-Versicherungen für viele Kunden von Wert sein können. Wir sehen derzeit etliche Anfragen in Bezug auf Rest- (sog. „tail-“) Verbindlichkeiten. Daraus resultierende Risiken können vor der Abwicklung eines Fonds an einen Versicherer übertragen werden.
Claims: Die Zahl der Schadensmeldungen steigt weiter an. Im Gleichlauf dazu steigen auch die tatsächlichen Auszahlungen der Versicherer.
Ausblick
- Der Markt für die Deckung von Fundamentalgarantien baut nach einer zeitweisen Reduktion seine Kapazitäten wieder auf. Es können auch höhere Transaktionswerte wieder in Gänze versichert werden.
- Wir gehen ferner davon aus, dass sich der Trend zu sehr weitgehenden Enhancements als Marktstandard etabliert. Zudem erwarten wir, dass besonders effiziente W&I Prozesse alsbald als weiteres Differenzierungskriterium genutzt werden.